Entspannungstherapie in München Germering & online

Manchmal ist Entspannung die beste Therapie

Mehr Lebensqualität mit Entspannungstherapie München Germering & online:

Stress und Hektik sind Teil unseres Alltags und führen leider zu vielen gesundheitlichen Problemen. Die Entspannungstherapie in München bietet ihnen die Möglichkeit, durch gezielte Techniken zur Ruhe zu kommen und ihr Wohlbefinden nachhaltig zu steigern.

Ob sie in meinen Praxisräumen in Germering bei München oder online teilnehmen, ich unterstützen sie dabei, einen Zustand innerer Ruhe und Erholung zu erreichen. Entdecken sie, wie Entspannungstherapien ihnen helfen können, Stress abzubauen, Stresssymptome zu lindern und neue Energie zu tanken. Buchen sie am besten noch heute ihr Beratungsgespräch!

Was ist Entspannungstherapie?

Definition und Bedeutung: 

Die Entspannungstherapie ist eine besondere Therapieform, die darauf abzielt, Stress abzubauen, die Selbstfürsorge zu fördern und Stresssymptome zu lindern. Sie kombiniert verschiedene Entspannungstechniken, die Körper und Geist in einen Zustand innerer Ruhe versetzen.

Therapeutische Ziele & Wirkung: 

Ziel der Entspannungstherapie ist es, mit einer dafür geeigneten Selbsthilfepraxis, einen Zustand von innerer Ruhe und emotionaler Stabilität zu fördern.

Dadurch werden nicht nur Gesundheit und Wohlbefinden gestärkt, sondern es hilft auch bei der Bewältigung von Stress, und stressbedingte Erkrankungen oder Symptomen.

Gerne berate ich sie zur Anwendung von Entspannungstherapie in meiner Praxis in München Germering oder online. Buchen sie hier ein unverbindliches Beratungsgespräch:

Methoden der Entspannungstherapie

Als zertifizierte Entspannungstherapeutin arbeite ich mit verschiedenen Entspannungsmethoden. In der Therapie werden sie individuell an ihre Bedürfnisse angepasst und manchmal auch kombiniert. Hier sind einige der bewährtesten Entspannungstherapien:

– Klassische Entspannungsverfahren

Diese Methode basiert auf Selbsthypnose und fördert eine tiefe Entspannung von Körper und Geist.

Entwickelt wurde diese Entspannungstechnik von Edmund Jacobson. Sie hilft dabei, Muskelspannung im gesamten Körper systematisch abzubauen.

– Weitere Entspannungstechniken

Spezielle Atemübungen, die gezielt dabei helfen, den Puls zu senken und das vegetative Nervensystem zu beruhigen.

Achtsamkeitsübungen, die das Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment schärfen und dadurch Stress reduzieren.

Übungen die den liebevollen, freundlichen Umgang mit sich selbst stärken und dabei helfen Stressverstärker wie starke Selbstkritik, oder übermäßigen Perfektionismus abzubauen.

Imaginative Techniken fördern über entspannende und heilsame innere Bilder das Loslassen und die Verarbeitung von Stress.

  • Sanfte Bewegungsverfahren:

Yoga, Qi Gong, oder Tai Chi sind ergänzende Methoden in der Entspannungstherapie, die ruhige Bewegungen, mit der Atmung kombinieren und auf diese Weise die Entspannung unterstützen.

Unter diesem Link finden sie eine Übersicht der 10 besten Entspannungstechniken bei Stress.

– Was ist die beste Entspannungsmethode?

Darauf gibt es nur eine Antwort: Die Methode, die sie auch wirklich anwenden :)

Deshalb ist es so wichtig herauszufinden, welche Entspannungstherapie am besten zu ihnen und ihrem Anliegen passt.

Möchten sie wissen, wie eine Entspannungstherapie in meiner Praxis in München Germering oder online sie unterstützen kann? Lassen sie sich beraten! Hier können sie ihr kostenloses Beratungsgespräch buchen.

Vorteile einer Entspannungstherapie

Entspannungstherapie ist eine sanfte Therapiemethode. Die meisten Menschen empfinden sie als sehr angenehm. Darüber hinaus hat sie zahlreiche Vorteile für Körper und Psyche:

– Verbesserung der Lebensqualität

Ein regelmäßiges Entspannungsprogramm verbessert ihr emotionales Wohlbefinden und die Lebensqualität: Wenn sie gelassener auf alltägliche Stressfaktoren reagieren, sich ausreichend Pausen gönnen und insgesamt entspannter sind, sinkt auch das Stresslevel. Eine gute Basis für Wohlfühlen und Lebensfreude.

Außerdem sprechen viele Stresserkrankungen sehr gut auf Entspannungstherapie an. Entspannung lindert Stresssymptome und erleichtert den Umgang damit. Manchmal kann sie sogar die Ursache beheben. Noch ein entscheidender Faktor für ihre Lebensqualität!

– mehr Selbstwirksamkeit & Selbstfürsorge

Das Praktizieren von Entspannungstechniken stärkt ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zur Stressbewältigung und damit in ihre Selbstwirksamkeit. Einmal gelernt können sie alle Techniken selbstständig bei Bedarf anwenden.

Durch diese Art der Selbstfürsorge und die Integration der Techniken in den Alltag, fördern sie selbst nachhaltig ihre körperliche und psychische Gesundheit.

Viele weitere Infos zur positiven Wirkung von Entspannungsverfahren finden sie auf dieser Seite: So wirken Entspannungsverfahren auf Körper und Psyche.

Anwendungsgebiete & Wirkung von Entspannungstherapien

Die Anwendungsgebiete von Entspannungstherapie sind breit gefächert. Typische Indikationen sind Stress, Ängste, Schlafstörungen, aber auch chronische Schmerzen, u.v.m.

– Stress & stressbedingte Erkrankungen

Bei Erkrankungen wie Burnout, oder chronischer Erschöpfung, kann eine Entspannungstherapie äußerst wirkungsvoll sein. Zum Einen um die Symptome zu lindern, aber auch um Ursachen zu beseitigen. Liegt eine Stresserkrankung vor, wird die Entspannungstherapie meist ergänzend zu anderen psychotherapeutischen Methoden angewendet.

– Ängste & depressive Symptome

Die Therapie hilft Betroffenen Stress zu reduzieren und hilft dabei Ängste, Panikattacken, oder leichte depressive Symptome in den Griff zu bekommen und neue Kraft zu schöpfen.

– Schlafstörungen & chronische Schmerzen

Gezielte Entspannungstechniken beruhigen das vegetative Nervensystem, bauen Muskelspannung ab und können dadurch auch Schlafstörungen, oder chronische Schmerzen, lindern.

– weitere Anwendungsgebiete

Entspannungstherapien sind immer dann hilfreich, wenn Symptome oder Erkrankungen mit erhöhter körperlicher, oder psychischer Anspannung einher gehen.

Das sind zum Beispiel

Spannungskopfschmerzen, Migräne, Fibromyalgie, rheumatische Beschwerden, Tinnitus, Hörsturz, Magen-Darm-Beschwerden, Reizdarm-Syndrom, hoher Blutdruck, chronische Muskelverspannungen, u.v.m.

Bei Interesse finden sie unter dem Link eine Zusammenfassung der Indikationen von Entspannungstechniken.

– Quellen zur Wirkung von Entspannungstherapie

Zur Wirksamkeit von Entspannungsverfahren gibt es unzählige Studien. Hier ein paar Links zu neueren Analysen:

Unterschiede zwischen Entspannungstherapie & Entspannungstraining

Entspannungstraining wird präventiv zur Vermeidung von Stress und Stresserkrankungen genutzt, während Entspannungstherapie von qualifizierten Entspannungstherapeuten durchgeführt wird, auch um bestehende Erkrankungen oder Symptome zu lindern.

Liegt bereits eine Erkrankung vor, ist die professionelle Anleitung durch eine qualifizierte Entspannungstherapeutin entscheidend. Damit sie optimale Ergebnisse erzielen, müssen die Techniken

  1. individuell auf sie und ihre Beschwerden angepasst werden
  2. und möglichst gut zu  ihrem Krankheitsbild passen.

Häufige Fragen zur Entspannunsgtherapie

– Wie lange dauert eine Entspannungstherapie?

Die Dauer der Therapie variiert, abhängig von ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen. Gerne erkläre ich ihnen in einer unverbindlichen Beratung ein mögliches Vorgehen und eine erste Einschätzung zur Dauer der Entspannungstherapie. Eine Sitzung in meiner Praxis dauert zwischen 60 und 90 Minuten.

– Was kann ich von der ersten Sitzung erwarten?

Bereits in der ersten Sitzung lernen sie die grundlegende Entspannungstechniken kennen. Nach einer kurzen Anamnese vereinbaren wir außerdem das Ziel unserer Zusammenarbeit und legen gemeinsam einen sinnvollen zeitlichen Rahmen fest. Bei Bedarf empfehle ich auch weitere Therapieoptionen und  Kollegen.

– Kann ich die Techniken auch zu Hause anwenden?

Selbstverständlich! Genau das ist ein wesentlicher Vorteil der Entspannungstherapie. Auf Wunsch bekommen sie von mir nach der Sitzung eine Tonaufnahme der jeweiligen Übung. Viele der Techniken lassen sich direkt in den Alltag integrieren und helfen ihnen, auch außerhalb der Sitzungen für Entspannung zu sorgen.

– Wer trägt die Kosten einer Entspannungstherapie?

Gesetzliche Krankenkasse übernehmen die Kosten dafür leider nicht. In den meisten Fällen ist Entspannungstherapie deshalb eine Selbstzahlerleistung. Meine aktuellen Kostensätze finden sie unter dem Link.

Wenn die Therapie im Rahmen einer Psychotherapie stattfindet und sie privat krankenversichert sind, tragen manche KrankenKassen die Kosten. Je nach Versicherungsvertrag ganz oder teilweise.

Fazit – Zusammenfassung

Karin Wolf, Entspannungstherapeutin München Germering & online

Systematische Entspannungstherapie kann ihnen helfen, Stress sinnvoll zu bewältigen, Symptome zu lindern und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Nutzen sie die Gelegenheit, in meiner Praxis in München Germering oder online, mehr über diese wertvolle Form der Unterstützung zu erfahren.

Kontaktieren sie mich noch heute, für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Ich freue mich auf das Gespräch mit ihnen!

Hier können sie direkt ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch buchen.

Mehr zu Entspannungstherapie

NEWSLETTER:  Übungen & Impulse für weniger Stress & mehr Entspannung, alle 8 Wochen in Ihrem Postfach