Mit IFS gegen Stress – Wie innere Anteile zur Ruhe finden
Wie hilft IFS gegen Stress?
Kennst du das Gefühl, innerlich ständig im Konflikt zu sein? Ein Teil von dir will endlich entspannen, ein anderer treibt dich ständig weiter an – und dazwischen bleibt wenig Raum für echte Ruhe. Genau hier setzt IFS an: Es hilft dir, deine inneren Anteile besser zu verstehen, beendet den ewigen Kampf (gegen dich selbst) – und führt so zu mehr innerem Frieden.
Erfahre in diesem Beitrag, wie IFS gegen Stress wirkt und dir hilft, deine innere Welt in Einklang zu bringen: Achtsam, tiefgehend und nachhaltig.
IFS steht für Internal Family Systems, die Arbeit mit inneren Anteilen. Diese Methode geht davon aus, dass jeder Mensch aus verschiedenen inneren Anteilen besteht – wie eine kleine innere Familie: Manche dieser Anteile wollen Spaß haben, andere sind sehr strebsam und treiben dich an. Wieder andere wollen sich entspannen oder zurückziehen.
Beispiel: Ein innerer Kritiker macht dich ständig auf Schwächen aufmerksam, um dich vor Fehlern zu schützen. Die Absicht ist gut, aber es erzeugt ein Menge Selbstzweifel und Unzufriedenheit. Gleichzeitig möchte sich vielleicht ein verletzter Anteil zurückziehen und dazwischen versucht ein perfektionistischer Anteil, es besonders gut zu machen und alles zusammenzuhalten.
Die Anteile haben zwar eine gute Absicht, doch ihre Strategien sind manchmal ziemlich überfordernd. Dadurch entsteht innerer Druck und Stress, besonders wenn jeder Teil etwas anderes will.
Wenn du mit IFS gegen Stress arbeitest, kannst du diese inneren Spannungen verändern: Mit Verständnis, Fürsorge und innerer Führung. Gestresste Anteile können sich entspannen, sich verändern und du kannst echte innere Balance finden.
Wie hilft IFS gegen Stress?
Deine inneren Anteile sind der Schlüssel
– Typische Stress-Anteile und wie IFS damit umgeht
Hier sind ein paar typische innere Anteile, mit eigentlich guter Absicht, die oft Stress produzieren:
Der Perfektionist:
Perfektionistische Anteile wollen alles besonders gut – am liebsten perfekt – machen. Für einen solchen Anteil ist es nie gut genug. Er produziert eine Menge Stress, weil er immer im TUN ist und nie fertig wird. Außerdem reagiert er mit Wut, Unruhe oder Angst, wenn die Dinge nicht perfekt laufen.
IFS gegen Stress hilft dir dabei, diesen Teil besser zu verstehen und zu erkennen, wofür er dich schützt, anstatt ihn zu bekämpfen. So kannst diesem Teil helfen, dich angemessen zu unterstützen (gut ist gut genug), statt Dauerstress zu produzieren.
Der Kritiker:
Er kommentiert ständig deine Leistung, weist dich gnadenlos auf Fehler hin und will dich „besser machen“. Seine Motivation ist der Schutz vor Fehlern und Ablehnung. Leider führt harte Selbstkritik eher zu Unzufriedenheit, Scham oder Schuldgefühlen, als zu besseren Leistungen.
Im IFS kannst du diesen Anteil unterstützen, damit er lernen kann, Leistung wohlwollend zu bewerten und Kritik angemessen zu äußern.
Er will, dass du stark bist, alles schaffst oder unter Kontrolle hast und möglichst keine Schwäche zeigst. Dahinter kann z.B. die Angst vor Versagen stecken und natürlich ist das Leben mit einem inneren Antreiber ziemlich anstrengend.
Verletzte innere Kinder:
In der IFS Arbeit mit inneren Anteilen lernst du – aus deinem Selbst heraus – die Führung zu übernehmen und allen Teilen mit Verständnis, Wertschätzung und Mitgefühl zu begegnen. Sie können dadurch achtsam integriert werden, sich entspannen und heilen.
– Was du durch IFS Coaching über dich selbst lernst
Ein zentrales Element im IFS ist das sogenannte Selbst – ein innerer Zustand von Ruhe, Klarheit und Mitgefühl. Im IFS Coaching lernst du in dieser Haltung, aus dem Selbst heraus, mit deinen Teilen in Beziehung treten.
Das führt zu einer tiefen, nachhaltigen Veränderung und du löst nicht nur Stress, sondern
- entwickelst mehr Selbstmitgefühl, Selbstakzeptanz & Selbstführung
- erkennst die Wurzeln deines Stresses
- und findest neue, liebevollere Wege im Umgang mit Stress, Druck, Kritik, Angst und dir selbst!
Erfahre mehr über meine Arbeit mit der IFS Methode auf dieser Seite: https://mehrentspannung.de/IFS-Therapie
– Warum IFS gegen Stress oft tiefer wirkt, als klassische Entspannungsübungen allein
Atemübungen, Yoga oder Meditation helfen gut, um körperlich zu entspannen und den Stresspegel zu senken. Wenn aber die Ursache innerlich bleibt – z. B. ungelöste innere Konflikte – wird der Stress schnell zurückkommen.
IFS geht deshalb tiefer: Es setzt direkt an unbewussten inneren Mustern an, die den Stress aufrechterhalten. Dadurch entsteht nachhaltige Entlastung – von innen heraus.
Statt Symptome zu beruhigen, lernst du die Stressursache “liebevoll” verstehen und aufzulösen.
Tipp: IFS lässt sich wunderbar mit Selbstmitgefühl und Entspannungsverfahren kombinieren: Auf der Seite Selbstmitgefühl findest du alles über Mitgefühl für sich selbst und hier alles über Entspannungsverfahren.
Die Kombination aus innerer Arbeit, Selbstführung und Selbstmitgefühl, macht IFS Coaching zu einer kraftvollen Methode: Nicht nur um Ruhe zu finden – sondern auch dich selbst.
Fazit: Du musst deine inneren Stimmen nicht zum Schweigen bringen – du darfst sie verstehen
Wenn du dich häufig gestresst, überfordert oder innerlich zerrissen fühlst, ist IFS ein wertvoller Weg, zu mehr Klarheit, Entspannung und Verbindung mit dir selbst.
Ein Coaching mit IFS gegen Stress zeigt dir, wie du mit deinem inneren Team in Beziehung gehen – und Frieden schaffen kannst: Dort wo vorher Spannung oder Kampf war, kann Verständnis, Wohlwollen und ein entspanntes Miteinander entstehen.
Wenn du spüren möchtest, wie sich das anfühlt, lade ich dich herzlich ein, IFS Coaching oder Therapie kennenzulernen.
Vereinbare hier ein kostenloses Beratungsgespräch und wir können in Ruhe darüber sprechen, wie ich dich mit IFS unterstützen kann.