Indikationen Entspannungsverfahren: Entspannungsverfahren werden nicht nur präventiv, sondern auch bei bestimmten Indikationen zur Linderung oder Heilung von Symptomen angewendet. Man spricht dann von Entspannungstherapie:

Indikationen-Entspannungsverfahren, von mehrentspannung.de

Indikationen Entspannungsverfahren:

Die wichtigsten Indikationen für Entspannungstechniken (Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung), sowie für Achtsamkeit und Meditation, sind Stress und Stressbeschwerden.

Dazu gehören unter anderem ständige Anspannung (auch Muskelverspannungen), Grübelei und das Gefühl nicht abschalten zu können. Außerdem viele körperliche und psychische Beschwerden, wie Ängste, vegetative Dystonien und psychosomatische Erkrankungen.

Klassische Indikationen für Entspannungsverfahren

  • Schlafstörungen
  • Spannungs-Kopfschmerzen & Migräne
  • chronische Schmerzen
  • ständige An- und Verspannung
  • Prüfungsangst, Redeangst
  • Phobien
  • sonstige Ängsten
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • depressive Verstimmungen

Entspannungsverfahren wirken außerdem unterstützend bei

  • Erschöpfung bis hin zu Burnout
  • nervösen Herzbeschwerden
  • Bluthochdruck
  • Panikattacken
  • Tinnitus u. Hörsturz
  • Verdauungsbeschwerden u. Reizdarm
  • Migräne
  • Rheumatismus
  • Fibromyalgie
  • Asthma
  • Ernährungs- und Sexualstörungen
  • Suchtkrankheiten

Entspannungsverfahren werden nicht nur therapeutisch, sondern auch präventiv zur Vorbeugung oder Verhinderung von Erkrankungen eingesetzt. Sie dienen dann in erster Linie dem Wohlbefinden und der Entspannung.

Im Rahmen der Entspannungstherapie sind sie ein Mittel zur Linderung und Heilung von Beschwerden. Daher sollte bei körperlichen oder psychischen Symptomen in jedem Fall zunächst ein ein Arzt oder Heilpraktiker zu Rate gezogen werden, um eine Diagnose zu stellen.

Auch begleitend während einer Psychotherapie sind Entspannungsverfahren indiziert und können den Heilungsverlauf günstig beeinflussen.

Kontraindikationen sind schwere Herzkrankheiten, sowie akute psychische Erkrankungen (Psychosen, Schizophrenie, Manie, akute Depression …) und Epilepsie.

Als Entspannungstherapeutin begleite ich Sie gerne individuell und unterstütze Sie bei den oben genannten Indikationen.

Schreiben Sie mir, wenn Sie Fragen zu den Indikationen haben, oder sich für eine Entspannungstherapie interessieren.

Gerne berate ich Sie unverbindlich, ob und wie eine Entspannungstechnik eventuell auch für Anliegen hilfreich sein könnte. Schreiben Sie mir:

Mehr zu Indikationen & Anwendung von Entspannungsverfahren

Entspannungstechniken – Übersicht

Entspannungstherapie

Entspannungscoaching

Stresssymptome – Anzeichen für Dauerstress